Dokumentarfilm, 80 min, 2019
Tamer Alawam gab sein Leben, um Bilder vom Krieg in Syrien zu drehen und die westliche Welt zum Einschreiten zu bewegen. Doch wie reagiert die deutsche Gesellschaft auf solche Bilder? … Starting with Fragments
Dokumentarfilm, 80 min, 2019
Tamer Alawam gab sein Leben, um Bilder vom Krieg in Syrien zu drehen und die westliche Welt zum Einschreiten zu bewegen. Doch wie reagiert die deutsche Gesellschaft auf solche Bilder? … Starting with Fragments
Radiofeature, 60 min, MDR Kultur, 2017
Als die Stadt Halle (Saale) 2015 das ehemalige Interhotel Maritim als Erstaufnahmeeinrichtung anmietet, um die vielen hundert Flüchtlinge unterzubringen, brennt in der ersten Nacht schon ein Auto.
Radiofeature, 30 min, MDR Kultur, 2015
Mit dem Krieg begannen die Kopfschmerzen.
Radiobeitrag, 6 min, SWR2, 2018
Partys in Clubs können ewig dauern.
Ein paar Menschen bleiben immer.
Bis das Licht angeht.
Gesendet im Rahmen des Sonntagsfeuilletons des SWR2 am 16.12.2018.
30 Min. Webdokumentation, 2018
Ein Debattenbeitrag zum Thema schulische Suchtprävention im Auftrag des Projektes „Crystal Box“ der Fachstelle Suchtprävention Saalekreis.
Podcast, 2017
Für den Podcast meines Kollegen Jan Schilling habe ich drei Interviews beigesteuert und traf mich mit Christian Bothe (Mitarbeiter von Reinhard Bütikofer, Grüne), Steffen Brunner (Mitarbeiter von Gerhard Schick, Grüne) und Frederik Moch (Ansprechpartner für Energiepolitik im Deutschen Gewerkschaftsbund). Mit ihnen sprach ich über Divestment und die Arbeitsbedingungen im Sektor der erneuerbaren Energien. Sie kommen in den Folgen 3 und 4 zu Wort.
swap:NETZKULTUR, offenes Bürgerforum für Netzkultur und Netzpolitik in Sachsen-Anhalt
Gemeinsam mit Friedemann Ebelt (Digitalcourage) organisierte und moderierte ich die Digitalen Spaziergänge, drei Werkstattgespräche an Orten, an denen die Stellschrauben der Digitalisierung justiert werden. Dazu besuchten wir die Staatskanzlei in Magdeburg, den Hackerspace Eigenbaukombinat und das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) und diskutierten mit Experten und Gästen.
Film von Philipp Liebing.
Veranstaltungstrailer, swap:NETZKULTUR, offenes Bürgerforum für Netzkultur und Netzpolitik in Sachsen-Anhalt, 2016
Ein Versuch den immer gleichen Bebilderungen von Digitalisierung, Überwachung und Hacking zu begegnen, in denen wahlweise dunkel-bedrohliche Menschen mit Kapuzen oder blaue Nullen und Einsen auf schwarzem Grund zu sehen sind.